Optimiserfunktion in AuditTemplate - Praktische Anwendungshinweise - Seite 2
Anhand nachfolgender Beschreibung soll beispielhaft Einsatz und Funktionsweise des Optimiser in AuditTemplate dargestellt werden.
Über die Schaltfläche Prüfungsworkflow optimieren im Dashboard von AuditTemplate gelangen Sie zur sog. "Optimiser Checkliste", die Ihnen spezifische Fragen präsentiert, um den Umfang der Arbeitspapiere an die jeweiligen Umstände des Prüfungsauftrags anzupassen.
Mit diesen Fragen können die folgenden Anpassungen durch einfache Beantwortung der in der Optimiser Checkliste enthaltenen Fragestellungen vorgenommen werden:
- Dokumente
- Auswahl von unternehmensspezifischen Dokumenten, z. B. Prüfprogramme für das Eigenkapital, je nachdem, ob es sich um eine Kapital- oder Personengesellschaft handelt.
- Auswahl prüfungsrelevanter Dokumente im Rahmen der Planungsphase, z. B. Einbindung eines Prüfprogramms für ein neues Mandat oder für ein bestehendes Mandat.
- Auswahl von prüfungsspezifischen Dokumente, z. B. Einbindung von Prüfprogrammen bei Vorhandensein einer internen Revision oder bei Beauftragung nach § 53 HGrG.
. - Prüfungshandlungen
- Ein- und Ausblenden von Prüfungshandlungen in Checklisten und Prüfprogrammen je nach Umständen des Einzelfalls und des Prüfungsauftrags, z. B. Prüfungshandlungen in Anhang- und Lagebericht-Checklisten nach Merkmalen der Einheiten (Kapitalmarktorientierung, Rechtsform, Größenklasse, Erleichterungen bei der Aufstellung).
Hinweis:
Die folgende Darstellung beschränkt sich auf einen Beispielfall auf Basis einer Mandantendatei basierend auf AuditTemplate 20.00.
Die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise ist unabhängig davon, ob die Vorlage von AuditTemplate angepasst wurde.